• Sofort lieferbar
THORBECKE
Gebunden
Relectio. Karolingische Perspektiven 6
Maximilian Diesenberger
Die Ungarn und die Desintegration des Frankenreichs um 900

Die vorliegende Studie untersucht die Wahrnehmung der Ungarn und ihre Bedeutung für die politischen und sozialen Desintegrationsprozesse in der späten Karolingerzeit. In der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts erschien dieses Steppenvolk erstmals an der Peripherie des Ostfränkischen Reiches ...
  • Sofort lieferbar
SCHNELL & STEINER , 2023
Gebunden
Von Rössen bis Rom


Aktuelle, neue Forschungsergebnisse werden zeitnah publiziert.

Das Jahrbuch 2022 berichtet über aktuelle Ausgrabungen und Funde, denkmalpflegerische Maßnahmen und Messungen in Bayern. 60 reich bebilderte Beiträge geben Einblicke in Alltag und Vorgehensweise der Archäologie vor Ort....
  • Sofort lieferbar
THORBECKE
Gebunden
Relectio. Karolingische Perspektiven 5
Kathrin Henschel
Historisch-kritisch-exegetische Untersuchungen zu Walahfrid Strabos 'Visio Wettini'. Dissertationsschrift

In der Nacht vom 3. auf den 4. November 824 hat der todkranke Reichenauer Mönch Wetti eine Vision, die ihn die Straforte des Jenseits, aber auch die Stätten der Seligen schauen lässt. Der junge Reichenauer Mönch Walahfrid Strabo gibt der bald darauf entstandenen Prosaniederschrift dieser ...
  • Sofort lieferbar
THORBECKE
Kartoniert/Broschiert
Arbeitshefte - Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Unser Verständnis von frühmittelalterlicher Architektur ist geprägt durch die Analyse von Grundrissen, deren dreidimensionale Baugestalt oft anhand weniger erhaltener Beispiele ergänzt werden muss. Einzelnen, gut erhaltenen Bauwerken steht dabei eine große Fülle archäologisch erschlossener ...
  • Sofort lieferbar
SUHRKAMP
Kartoniert/Broschiert
Tankred Dorst
Band 2: Merlin oder Das wüste Land


"»In fast 100 Szenen eröffnet Tankred Dorst ein seltsames, grandioses Panoptikum: Christus vertreibt die heidnischen Götter, und drauf gebiert doch eine Riesin, assistiert von einem Clown, den Zauberer Merlin, einen Sohn des Teufels. Und der wird, gleichsam in einem faustischen Pakt ...
  • Sofort lieferbar
ISENSEE
Kartoniert/Broschiert
Werner Topp

Im 7. Jh. n. Chr. wanderten Friesen ostwärts über die Ems nach Ostfriesland und anschließend (im 8. Jh.) in das heutige Nordfriesland. Sie errichteten Wurten-Siedlungen auf den küstennahen, hoch gelegenen Uferwällen, welche die Chaucen zuvor verlassen hatten, legten aber auch neue Wurten in ...
  • Sofort lieferbar
V&R UNIPRESS
Gebunden
Orbis mediaevalis. Band 020
Matthias Weber
Zu Form, Funktion und Vorstellung bischöflicher Sterbeberichte (6.-12. Jahrhundert). Dissertationsschrift

Der Bischof stirbt - vom Wert der Todesschilderungen
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
GREVEN
Buchleinen
Geschichte der Stadt Köln 2
Karl Ubl
Die Entstehung einer heiligen Stadt

Im frühen Mittelalter entstand das Markenzeichen "heiliges Köln". Seit der Zeit Karls des Großen machte die Stadt eine besondere Stellung im Ranking der heiligen Städte geltend: Man wollte sich direkt hinter Rom und Jerusalem einordnen. Wie aber wurde aus dem römisch geprägten Agrippina das ...
  • Sofort lieferbar
HERDER, FREIBURG
Buchleinen
Fontes Christiani 5. Folge 97/1
Lateinisch - Deutsch


Der »Liber Pontificalis«, "Das Buch der Päpste", ist eine anonyme Sammlung von Papstviten, die, mit Petrus beginnend, bis Martin V. (1417-1431) führt. Der hier vorgelegte Teil von Petrus bis Papst Constantin (708-715) beschäftigt sich zunächst mit der direkten Nachfolge Petri ...
  • Sofort lieferbar
LIBRUM PUBLISHERS & EDITORS LLC
Kartoniert/Broschiert
Archäologie im Aargau 3
Cecilie Gut
Frühmittelalterliche Siedlungsforschung im Frick- und Schenkenbergertal

Unsere Dörfer sind weit mehr als das, was wir heute sehen. Unter dem sichtbaren Baubestand liegen die Spuren früherer Epochen verborgen. Sie nehmen uns mit in die Vergangenheit und geben uns Hinweise auf die Geschichte unserer Dörfer.In der vorliegenden Arbeit werden die mittelalterlichen ...
  • Sofort lieferbar
GREVEN
Buchleinen
Geschichte der Stadt Köln 2
Karl Ubl
Die Entstehung einer heiligen Stadt

Im frühen Mittelalter entstand das Markenzeichen "heiliges Köln". Seit der Zeit Karls des Großen machte die Stadt eine besondere Stellung im Ranking der heiligen Städte geltend: Man wollte sich direkt hinter Rom und Jerusalem einordnen. Wie aber wurde aus dem römisch geprägten Agrippina das ...
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
EDITION RUPRECHT
Gebunden
Kontexte 48
Anne Friederike Becker
Neuinterpretationen des Topos Schöpfung in den 1970er und 1980er Jahren bei Günter Altner, Gerhard Liedke, Dorothee Sölle, Jürgen Moltmann sowie im Ökumenischen Rat der Kirchen. Dissertationsschrift

Wie kann von der Schöpfung gesprochen werden, wenn die Umweltzerstörung immer deutlicher erfahrbar wird? Welche Rolle spielt der Mensch und wie kann Gott gedacht werden? Wie sollte ein entsprechend angepasster Lebensstil und eine neue Glaubenspraxis aussehen? Wie kann mit dem Vorwurf der ...