Vor dem Morgengrauen

  • Noch nicht erschienen. Erscheint laut Verlag am 31.03.2025.
28,00 €
inkl. MwSt.

Als die Polizeibeamten zur Tür hereinstürmen, weiß Oya gar nicht, wie sie eigentlich in die Razzia geraten ist. Alle im Raum sind wie erstarrt und fragen sich fassungslos, wie es dazu kommen konnte. Oya war der Einladung zum Abendessen bei Ali, einem Arbeiter in der örtlichen Textilfabrik, gefolgt und sitzt als Einzige der anwesenden Frauen neben den Männern, die sich über Politik und ihre Lebenspläne streiten. Die junge Frau muss bereits wegen ihrer Kritik an der Militärdiktatur in der Provinzstadt Adana in der Verbannung ausharren, als ihr Leben erneut aus den Fugen gerät. Die anschließende lange Nacht im Gewahrsam lässt Erinnerungen aufsteigen an die Gemeinschaft der Unterdrückten. Vor allem der Widerstandsgeist der Frauen, die all ihre Kraft gegen die Ausgrenzung aufbieten, verleiht Oya Mut.

Sevgi Soysals 1975 erschienener Roman Vor dem Morgengrauen wurde gefeiert als ein Chor der verletzten, verstummenden, aufgebrachten Stimmen aus allen Winkeln der türkischen Gesellsc
haft. Die Autorin setzt darin Frauen aller Schichten und ihrem Kampf um die Freiheit ein Denkmal.

Sevgi Soysal (1936-1976) wurde in Istanbul geboren und wuchs als Tochter eines türkischen Vaters und einer deutschen Mutter in Ankara auf. Dort studierte sie Archäologie und hörte an der Uni Göttingen Vorlesungen in Theaterwissenschaft. Ihr vehementer Einspruch gegen Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Militarismus in der bleiernen Zeit der Türkei im Ausnahmezustand der Siebziger brachten ihr Gefängnis und Verbannung ein. Bis heute wird die viel zu früh verstorbene Autorin für ihre feministische Haltung als Vorbild bewundert. Mit ihrer poetischen Sprache sind ihre Bücher moderne Klassiker und werden international wiederentdeckt.
Judith Braselmann-Aslantas 1981 geboren, ist seit 2011 freiberufliche Übersetzerin von Prosa und Lyrik aus dem Türkischen. Zuletzt erschien der Roman Als ob jeder mit jedem befreundet wäre von Baris Bicakci in ihrer Übersetzung, ein Band mit Gedichten von Birhan Keskin ist in Vorbereitung. Sie lebt im Ruhrgebiet.


»Sevgi Soysals Stimme hallt - lange nach ihrem viel zu frühen Tod - bis heute nach. Mit ihrer fließenden Prosa stellte sie in einer Zeit heftiger politischer Konflikte patriarchale Übergriffe infrage. Sie schrieb über und für Frauen im Aufbruch und erschuf weibliche Figuren, die sich zwischen einem Leben für andere und der Verwirklichung ihrer Träume entscheiden müssen.« Elif Shafak in ihren Memoiren Black Milk
  • Das könnte Sie auch interessieren
C:\Internet\bonifatius\web\www_media\